Zu unserer Sammlung gehört auch eine große weiße hölzerne Gartenbank. Diese stammt aus den Deutschen Werkstätten Hellerau, ungefähr von 1912.
Diese Bank war in regem Gebrauch, wie u. a. auf dem Foto zu sehen ist, das wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden.

Bemerkenswert dabei ist, dass die Bank für den regen Gebrauch trotz ihres erheblichen Gewichts immer wieder in die Rolle gestellt wurde.
Im Zuge der Beräumung der Rolle nun haben wir einen anderen Platz gesucht und uns entschlossen, sie doch mehr dauerhaft im Freien aufzustellen. Grundsätzlich würde sich dafür der historische Aufstellplatz anbieten: hinter dem Rosengitter. Dort breitet sich aber gerade die Anemone aus, die wir erst im Frühjahr versetzen wollen.

Außerdem ist dieser Standort zwar historisch, aber weniger nützlich, da er von dem Bereich, in dem die Gartenveranstaltungen stattfinden abgewandt ist und der Blick außerdem auf den Parkplatz des Nachbargrundstücks fällt.
Daher haben wir einen Standort vor dem Fliederbusch ausgesucht. Dort haben wir vier Gehwegplatten verlegt, auf denen die Füße der Bank einigermaßen sicher stehen. Wenn niemand auf der Bank sitzt, wird sie natürlich auch mit einer Plane abgedeckt.


Der historische Standort wird künftig einmal als Alternativ-Standort eingerichtet werden.